Prof. i.R. Dr. Christel Müller-Goymann, (Vorsitzende)
Mitglied der Klasse für Mathematik und Naturwissenschaften
c.mueller-goymann@tu-braunschweig.de
Zeitgleich mit dem in 2019 entwickelten Zukunftskonzept der BWG wurde die Kommission Bioethik gegründet, um die langjährige Arbeit der BWG zu diesem Thema auf eine breitere Basis zu stellen.
An einem vorbereitenden Gespräch am 06.06.2019 haben initiiert durch Altpräsident Klein die Kollegen Büttgenbach, Gahl, Klein, Müller-Goymann, Scheper und Schomburg teilgenommen.
Aktuell gehören der Kommission Bioethik folgende Mitglieder aus den Bereichen Ethik, Medizin und Naturwissenschaften an: Stephanus Büttgenbach, Heike Bunjes, Tim Glowka, Reinhold Haux, Stefan Heuser, Christel Müller-Goymann (Vorsitz).
Historie:
Erstmalig im Januar 2004 fand ein „Interdisziplinäres Symposium“ statt:
Von der Stammzellforschung zur Stammzelltherapie? – Fragen aus der Sicht von Biologie, Medizin, Recht und Ethik, veranstaltet von der BWG in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen.
In den folgenden Jahren wurde das Konzept eines Interdisziplinären Symposiums zu Fragen der Bioethik auf weitere Themen fokussiert, die sich an die interessierte Öffentlichkeit richteten und Wissenschaft in die Gesellschaft transportierten. Die Organisation der Symposien erfolgte im Wesentlichen durch Kollegen Gahl, seit 2014 mit Unterstützung durch Müller-Goymann. Aktuell erarbeiten und organisieren die Mitglieder der Kommission Bioethik die Symposiums-Konzepte, wobei nicht ausschließlich aber auch weiterhin die Symposien die interessierte Öffentlichkeit adressieren.
2005 – Therapeutisches Klonen
2006 - Gewebezüchtung für die Transplantationsmedizin
2007 – Stammzell-Medizin
2008 – Genetische Daten als Ware –
Möglichkeiten und Risiken im Umgang mit Biodatenbanken
2010 – Humangenetische Diagnostik
2011 – Individualisierte Medizin auf Basis humangenetischer Diagnostik
2012 – Selbstbestimmtes Leben im Alter –
Informatik als Segen oder Bedrohung
2013 – Infektionsmedizin der Zukunft –
Herausforderung für Individuum und Gesellschaft
2014 – Vom Wirkstoff zum Arzneimittel
2015 – Tierversuche in der Arzneimittelforschung
2016 – Lebensmittelsicherheit
2017 – Nahrungsmittelproduktion und Tierwohl
2018 – Roboter im Operationssaal
2019 – Verantwortung für die Natur
2020 – Möglichkeiten und Grenzen der Gentherapie
2021 – Aufklärung und Impfung im Kampf gegen die
Covid 19 Pandemie
2022 – mRNA-Arzneimittel – nicht nur als Impfstoff
2023 – Umwelt und Gesundheit
2024 – Implantation ins Gehirn
2025 – Palliativmedizin - Begleitung am Lebensende