Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Abt Jerusalem-Preis 2024

Programmflyer
Abt Jerusalem Preis 2024 Einladung.pdf
PDF-Dokument [428.8 KB]

Die Vorträge und die Diskussion zur diesjährigen Preisverleihung sind jetzt in hochwertigen Videos auf dem Youtube-Kanal der Abt-Jerusalem-Akademie online zu sehen. Die Vorträge findet man einzeln hier:

 

Podiumsdiskussion zur Verleihung des Abt-Jerusalem-Preises 2024:

www.youtube.com/watch?v=OVUkUwotrQM

 

Prof. Dr. Claudia Kemfert - Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können

www.youtube.com/watch?v=qN3U-ncxQvs

 

Dr. Imke Joormann - Neue Kraftstoffe oder neue Antriebe? Emissionsziele der Luftfahrt

www.youtube.com/watch?v=-qLamAKnmxM

 

Prof. Dr. Dr. Christian Berg - Über Barrieren der Nachhaltigkeit und die Rolle der Wissenschaft

www.youtube.com/watch?v=I12NFSX7ByE

 

Prof. Dr. Thomas Spengler - Lieferketten in der E-Mobilität: Zwischen Profit, Planet und Menschen

www.youtube.com/watch?v=NCIS-3SjFxU

 

Kursbeschreibung

 

Zum siebten Mal wird der Abt Jerusalem-Preis für herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften in Braunschweig verliehen. Die finanziellen Mittel für den Preis werden von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz zur Verfügung gestellt.

Die Preisträgerin 2024 ist
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Universität Lüneburg

VERLEIHUNG DES ABT JERUSALEM-PREISES
25. November 2024

Preiskolloquium
„Klima, Wirtschaft, Energie: Wege aus den multiplen Krisen“

Marketing Management Institut, Forum, Klostergang 53,

Ablaufplan:

13.30 Uhr Ankunft der Gäste, Begrüßungsgetränke im Foyer Forum.

14.00 Uhr Begrüßung

Landesbischof Dr. Christoph Meyns
Moderation: Prof. Dr. Reinhold Haux, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

14.15 Uhr „Nachhaltige Lieferketten in der E-Mobilität: Zwischen Profit, Planet und Menschen“
Vortrag Prof. Dr. Thomas Spengler, TU Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion

14.40 Uhr „Neue Kraftstoffe oder neue Antriebe? Wie die Emissionsziele der Luftfahrt erreicht werden können“
Vortrag Dr. Imke Joormann, TU Braunschweig, Institut für Mathematische Optimierung

15:05 Uhr „Über Barrieren der Nachhaltigkeit und die Rolle der Wissenschaft“
Vortrag Prof. Dr. Dr. Christian Berg, TU Clausthal

15.30 Uhr Pause

16.00 Uhr Vortrag der Preisträgerin

„Schockwellen über Schockwellen: Klimakrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise, wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können“
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Universität Lüneburg

Moderation: Prof. Dr. Thomas Spengler

16:30 Pause

17:00 Uhr Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Dr. Christian Berg, Dr. Imke
Joormann, Prof. Dr. Claudia Kemfert,
Landesbischof Dr. Christoph Meyns,
N.N. Fridays for Future, Prof. Dr.
Thomas Spengler,
Prof. Dr. Sabrina Zellmer, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
Moderation: Prof. Dr. Monika Taddicken, TU Braunschweig, Institut für Kommunikationswissenschaft

18:15 Uhr Schlussworte
Prof. Dr. Reinhold Haux

19:00 Uhr Festakt in der Klosterkirche Riddagshausen

Begrüßung
Maria-Rosa Berghahn, Direktorin SBK,
Prof. Dr. Katja Koch. Viezepräsidentin der TU Braunschweig,

Musikalische Begleitung

Laudatio
Prof. Dr. Stefan Heuser, TU Braunschweig,

Musikalische Begleitung

Preisverleihung

Wort der Preisträgerin Prof. Dr. Claudie Kemfert

Schlusswort Landesbischof Dr. Christoph Meyns,

Musikalische Begleitung

20:30 Uhr Empfang im Foyer Forum.

 

Aktuelles

Akademie-Vorlesungen  2025 im Schloss

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

21. Bioethik-Symposium

 

Palliativmedizin – Begleitung am Lebensende

 

am 18. Juni 2025 14:00 bis 18:00 Uhr im Haus der Wissenschaft Raum: Veolia/Weitblick, 5. OG Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das neue SYnENZ-Buch "Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten" steht ab sofort kostenlos zum download auf folgendem Link zur Verfügung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45845-4

Das Jahrbuch 2023 der BWG ist jetzt online über die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig einzusehen. Sie finden den Gesamtband und die einzelnen Artikel hier: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202503211016-0

Die BWG ist Mitunterzeichnerin eines offenen Briefes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an die EU

 

Den Brief finden Sie hier.

Druckversion | Sitemap
© Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft