
(Archiv) 2019 Abt Jerusalem-Preis
Verleihung des Abt Jerusalem-Preises 2019
an
Professor Dr. Dr. Dr. h. c. Franz Josef Radermacher,
Professor für Informatik an der Universität Ulm,
Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm,
Mitglied des Club of Rome
Zum fünften Mal wird der Abt Jerusalem-Preis für herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften verliehen. Abt Jerusalem (1709 - 1789) war ein Wegbereiter der Aufklärung und Mitbegründer des Collegium Carolinum, aus der später die TU Braunschweig hervorging. Der Preis wird alle zwei Jahre gemeinsam von der TU Braunschweig, der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz verliehen.
PREISKOLLOQUIUM
"Energie, Klima, Zukunft - sind wir noch zu retten?!"
Di., 26.11.2019, 14.00 Uhr
Marketing Management Institut (MMI), Klostergang 53, 38104 Braunschweig
PREISVERLEIHUNG
Di., 26.11.2019, 18.30 Uhr
Klosterkirche Riddagshausen, Klostergang, 38104 Braunschweig
Veranstalter:
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG)
TU Braunschweig
Ev.-luth. Landeskirche
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
PROGRAMM Kolloquium
"Energie, Klima, Zukunft - sind wir noch zu retten?!"
13.30 Uhr Ankunft der Gäste
Begrüßungsgetränke im Foyer Forum
14.00 Uhr Beginn des Preiskolloquiums im Forum
Begrüßung: Landesbischof Dr. Christoph Meyns,
Ev.-luth. Landeskirche
14.15 Uhr Energie und Rohstoffe: Frühe Mahner, Vordenker,
Pioniere und Wegbereiter
Prof. Dr. Heribert Offermanns
(langjähriger Forschungschef der Degussa AG)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Protecting the climate, biodiversity and sustainable
diets – rethinking land-use for bio-sequestration
Dr. Peter Johnston
(langjähriger Verantwortlicher der EU-Kommission
für die Nachhaltigkeitsstrategie der EU, Mitglied
des Club of Rome)
16.15 Uhr Die Allianz für Entwicklung und Klima – Baustein
für die Umsetzung der Agenda 2030 und des
Pariser Klimaschutzabkommens
Prof. Dr. Estelle Herlyn
(FOM Hochschule für Oekonomie und
Management, Düsseldorf)
17.00 Uhr Pause
17.30 Uhr Vortrag des Preisträgers
Denken als Glücksquelle – persönliche
Erfahrungen
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
18.15 Uhr Schlussworte: Prof. Dr. Otto Richter
Präsident der BWG
19.00 Uhr Festakt in der Klosterkirche Riddagshausen
Begrüßung: Prof. Dr. Otto Richter
Musik
Laudatio
Prof. Dr. Ulrich Menzel
TU Braunschweig und Mitglied der BWG
Musik
Preisverleihung
Wort des Preisträgers
Schlusswort
Landesbischof Dr. Christoph Meyns
Musik
20.30 Uhr Empfang für die Besucher des Festaktes
im Foyer Forum MMI