
Aktuelles - Junge BWG
Am 29. November fand die letzte Mitgliederversammlung der jungen BWG im Jahr 2024 im Haus der BWG statt. Gemeinsam blickten die Mitglieder auf das kommende Jahr und planten Aktivitäten für 2025.
Stefanie Kroker, Mitglied der jungen BWG, erhält einen ERC Consolidator Grant von fast zwei Millionen Euro. Ihr Team erforscht optische Resonatoren, zentrale Bausteine hochpräziser Lasersysteme. Die junge BWG gratuliert herzlich zu der herausragenden Auszeichnung.
Zum 1.10.2024 Matthias Bücker eine W2-Professur für Angewandte Geophysik an der Christian-Albrechts Universität Kiel angetreten. Die junge BWG gratuliert Matthias ganz herzlich und wünscht ihm alles Gute.
Die 18. ordentliche Sitzung der JBWG wurde erneut im hybriden Format durchgeführt. Die JWBG Mitglieder berichteten von der gradTUBS Infoveranstaltung, planten zukünftige Formate -insbesondere das Sommerfest - und gratulierten Antje Wulff zu Ihrer W2 Professur in Oldenburg. Matthias Bücker hielt einen Vortrag zum Thema „Modellierung elektrischer Eigenschaften poröser Medien“.
Am 15. April 2024 versammelten sich etwa 15 Teilnehmerinnen der gradTUBS im Haus der BWG. Die junge BWG, vertreten durch C. Minke, B. Krenz, F. Kaspar und U. Römer, ermöglichte den Doktorandinnen in einem informellen Rahmen Einblicke in verschiedene Karrierewege in der Wissenschaft. Das Format bot persönliche Erfahrungsberichte und Einblicke in individuelle Werdegänge, begleitet von einem offenen Austausch. Aufgrund des positiven Feedbacks wird das Format im Jahr 2025 erneut angeboten.
Die 17. ordentliche Sitzung der JBWG fand in präsenz in Hannover statt. Am HITec tauschten sich die JBWG Mitglieder zu aktuellen Themen, Plänen und dem Thema Berufungsverfahren und Berufungsverhandlungen aus. Im Anschluss trug Jakob Franke zum Thema „Biosynthesis of the allelopathic alkaloid gramine in barley“ vor.
Prof. Dr. Philipp Otto (Juniorprofessor für Big Geospatial Data, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Leibniz Universität Hannover) hat einen Ruf an die Universität Glasgow als Associate Professor (Reader) in Statistics and Data Analytics angenommen und ist seit dem 1.9.2023 an der School of Mathematics and Statistics der Universität Glasgow.

Die 16. Ordentliche Sitzung der JBWG wurde im hybriden Format durchgeführt. Neben der Planung von Aktivitäten stand ein wissenschaftlicher Vortrag von Kathrin Dohnt zum Thema "Biofilme - Anwendung und Vermeidung" auf dem Programm.
Die Junge Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft ist bestürzt über den grausamen terroristischen Anschlag der Hamas und betont die Notwendigkeit, das Leben aller Zivilisten zu schützen, unabhängig von ihrer Herkunft oder Nationalität. In Deutschland müssen Jüdinnen und Juden in dieser Zeit ebenfalls mit Hass und Bedrohung leben, auch an Universitäten. Wir unterstützen den offenen Brief der Israel Academy of Science und stehen ein für den Schutz unserer Studentinnen und Studenten, sowie unserer Kolleginnen und Kollegen, die von Antisemitismus betroffen sind.
Am 01.09.2023 fand das Sommerfest der jungen BWG statt. Wissenschaftlich standen spannende Vorträge aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz auf dem Programm. Prof. Tim Fingscheidt berichtete zu den aktuellen technischen Möglichkeiten von generativer KI (From End-to-End Automatic Speech Recognition to ChatGPT: A Technical Journey). Anschließend beleuchtete Esther Greusing aus der Jungen BWG Aspekte der Wissenschaftskommunikation (Wissenschaftskommunikation im Zeitalter künstlicher Intelligenz).
In der 15. Ordentlichen Sitzung der JBWG, erneut im hybriden Format durchgeführt, stellten sich zwei neue Mitglieder vor. Prof. Maximilian Markert ist Juniorprofessor für Optimierung unter Unsicherheit in der Mobilität am Institut für Mathematische Optimierung der TU Braunschweig. Prof. Matthias Bücker ist Juniorprofessor am Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik der TU Braunschweig und forscht im Bereich der urbanen Geophysik. Beide geben sehr interessante Einblicke in Ihre Forschung. Die Junge BWG freut sich über die thematischen Bereicherungen und heißt die neuen Mitglieder herzlich Willkommen. Im Anschluss an die Sitzung fand eine Infoveranstaltung zu ERC Grants, mit Erfahrungsberichten von geförderten Forscher*innen, statt.
Am 03.02. und am 14.04. fanden die 13. und 14. ordentliche Sitzung der Jungen BWG als Hybridveranstaltung statt. Schwerpunkt der Sitzungen war die Planung von Aktivitäten, insbesondere die Vorbereitung einer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie GradTUBS der TU Braunschweig, die Planung eines Infoevents zu ERC Grants, sowie des Sommerfests der Jungen BWG.

Der in der letzten Sitzung des Jahres 2022 gewählte neue Vorstand der jungen BWG nimmt seine Arbeit auf. Das erste Thema für 2023 ist die Stärkung der wissenschaftlichen Vernetzung der jungen BWG untereinander. Hierzu findet im Februar ein Workshop im Haus der BWG statt. Auf dem Foto zu sehen sind (von links): Ulrich Römer (Medienmanager), Stephanie Kroker (stellv. Vorsitzende), Friederike Hendriks (stellv. Vorsitzende) und Felix Kaspar (Vorsitzender).

Die letzte Sitzung des Jahres 2022 und des aktuellen Vorstands der Jungen BWG fand am Freitag, 4. November, als Online-Veranstaltung statt. Mit einem Fachvortrag stellte sich eine neue Kandidatin für die Klasse der Ingenieurwissenschaften der Jungen BWG vor.

Die Sitzung wurde erstmals in einem hybriden Format durchgeführt. Vor Ort, unterstützt von der neu angeschafften Meeting Owl "Eule" der BWG, und im Netz haben sich 5 neue Kandidat:innen für die jBWG vorgestellt. Wir haben außerdem den Gesellschaftsabend der jBWG geplant, der im September stattfinden soll. Kern der Veranstaltung ist eine Podiumsdiskussion zum Thema "Karrierewege in der Wissenschaft".

Die 10. Ordentliche Sitzung fand wieder online statt. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Papier zur Podiumsdiskussion 2021 zum Jahrbuch der BWG beitragen können. Ebenfalls findet Einzug ein Bericht über die Aktivitäten der jBWG und eine Kurzfassung des Vortrags von Prof. Ulrich Römer. Die nächste Sitzung findet am 17.06. in hybrider Form statt.

Wir gratulieren recht herzlichen den drei neuen Mitgliedern zur Aufnahme in die Junge BWG: Frau Prof. Dr. Iordania Constantinou (TU Braunschweig, Klasse für Ingenieurwissenschaften), Frau Dr. Maren Schubert (TU Braunschweig, Klasse für Mathematik und Naturwissenschaften) sowie Frau Dr. Antje Wulff (Uni Oldenburg, Klasse für Mathematik und Naturwissenschaften).

In der ersten Sitzung im Jahr 2022 der Jungen BWG stellten sich drei Kandidatinnen mit Fachvorträgen vor: Dr. Maren Schubert vom Department of Biotechnology und Prof. Iordania Constantinou vom Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig sowie Dr. Antje Wulff vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover.

Die Junge BWG ist um zwei neue Mitglieder reicher. Beide sind Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig und doch forschen sie in ganz unterschiedlichen Bereichen.

Im Rahmen der Graduiertenakademie GradTUBS gaben vier Mitglieder "Einblicke in... Die Junge Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft". Der Vorstand Frau Bahnemann stellte die Junge BWG kurz vor. Herr Wehinger präsentierte seine ganz persönliche Sicht auf "Aufgaben und Herausforderungen an einen Juniorprofessor".

Im November '21 traf sich die Junge BWG zur achten ordentlichen Sitzung online. Die Vorstandsvorsitzende Janina Bahnemann begrüßte zu Beginn der Sitzung den neuen JBWG-Mentor Prof. Harald Budelmann. Zudem stellten sich zwei potentielle neue Mitglieder für die Junge BWG vor.

Auch zum zweiten Gesellschaftsabend konnte die Junge BWG ihre Gäste vor Ort und in Präsenz begrüßen. Ein sehr aktuelles Thema wurde zu Beginn auf dem Podium diskutiert: „(Er)fordern(is): Hygieneregeln und Impfungen zwischen freiem Entschluss und Notwendigkeit.

Leider musste auch die zweite ordentliche Sitzung der Jungen BWG im Jahr 2021 wieder online stattfinden. Mit der aktuellen Geschwindigkeit der Impfkampagne hoffen wir in der zweiten Hälfte des Jahres auf hybride Formen der Sitzungen - online als auch in Präsenz - umzustellen. Zudem laufen die Vorbereitungen in der jungen BWG für den Gesellschaftsabend im September und für einen Workshop zur Heisenberg-Professur im November.

Wir freuen uns recht herzlich zwei neue Mitglieder in den Reihen der Jungen BWG begrüßen zu dürfen: Dr. Hannes Müller-Thomy (TU Braunschweig) und Dr. Sebastian Huhnholz (Leibniz Universität Hannover), die den Klassen der Ingenieurwissenschaften bzw. Geisteswissenschaften angehören.

Auch die erste Mitgliederversammlung der Jungen BWG im Jahr 2021 fand am 12.02. wieder virtuell statt, siehe Screenshot unten. Begrüßt wurden die TeilnehmerInnen von der im letzten Jahr wiedergewählten Sprecherin Dr. Janina Bahnemann (LUH) und vom neuen Präsidenten der BWG Prof. Otto Richter.

Am 05.11.2020 fand die Mitgliederversammlung der Jungen BWG virtuell als Video-Meeting auf der Plattform Zoom unter großer Beiteilgung der JBWG statt.

Am 04.09.2020 trafen sich die Mitglieder der Jungen BWG mit einigen geladenen Gästen zum Gesellschaftsabend der JBWG im Garten des Hauses der BWG.

Am 10.07.2020 fand die Mitgliederversammlung der Jungen BWG virtuell auf der Plattform Zoom unter großer Beiteilgung der JBWG, mit ingesamt sechs eingeladenen Kandidat*innen zur Aufnahme und im Beisein von dem Präsidenten Herrn Gahl, der Klassenvorsitzenden der Klasse der Geisteswissenschaften Frau Karafyllis und dem Berater des Verwaltungsausschusses Herr Klein statt.

In ihrer 3. ordentlichen Sitzung hat sich Junge BWG mit dem neuen Präsidenten der BWG Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers über die ihre Rolle in der BWG und ihre zukünfitge Ausrichtung ausgetauscht.
In der 2. ordentlichen Sitzung 2019 hat die Junge BWG die Empfehlung an den Präsidenten der BWG zur Aufnahme von Herr Dr. Timm Wilke, Dr. Jacob Franke und Dr. Cristian Guillermo Gebhardt als Mitglieder in die JBWG beschlossen und im weiteren die Ausrichtung eines Gesellschafts-öffentlichen, JBWG-Forums in Frühjahr 2020 geplant.
Die Junge BWG ludt die Mitglieder der BWG am 25. Oktober 2019 um 15 Uhr zu einem gemeinsamen Treffen im Haus der BWG in Braunschweig ein. Im Rahmen der Veranstaltung stellte Dr. Philipp Klahn (Mitglied des Vorstandes der JBWG) die Mitglieder der Jungen BWG und ihre Ziele vor.

Vom 04.-05.03.2019 fand im Leibniz Haus in Hannover die vierte sogenannte Niedersachsen-Israel Konfrenz (Scientifc Cooperation between Lower Saxony and Israel) unter aktiver Beteilgung der Jungen BWG statt.
Auf ihrer ersten ordentlichen Sitzung 2019 hat die Junge BWG Jun.-Prof. Dr. Marlin Ulmer und Dr. Christine Minke zu Stellvertretenden Sprechern und Dr. Philipp Klahn zum Medien-Manager gewählt. Im Weiteren wurden Veranstaltungen für das Jahr 2019 und 2020 geplant.
In der Plenarversammlung vom 14.12.2018 wurde die „Junge BWG“ als Arbeitskreis der BWG einstimmig beschlossen und die ausgearbeitete Satzung angenommen.
Am 08.11.2018 wurde die Junge BWG als Initiative der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Niedersachsen gegründet.