Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Kommission Synergie und Intelligenz: technische, ethische und rechtliche Herausforderungen des Zusammenwirkens lebender und nicht lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung (SYnENZ)

Wie wird unser Zusammenleben in Zeiten zunehmender Digitalisierung in Zukunft aussehen? Welche Synergien ergeben sich durch das nun mögliche erweiterte Zusammenwirken von Menschen, Tieren und Pflanzen einerseits und von Maschinen andererseits, d.h. von natürlicher und künstlicher Intelligenz? Können wir zwischen bloß zeitgemäßen und angemessenen Formen des Zusammenwirkens unterscheiden? Und können wir Empfehlungen geben, um angemessene Formen zu erreichen und um zwar zeitgemäße, aber problematische Formen zu vermeiden? Lässt sich ein Grad des Zusammenwirkens bestimmen? Mit diesen für die Zukunft unserer Gesellschaften wichtigen Fragen befasst sich diese Kommission.

 

Es besteht mittlerweile ein vermutlich weltweiter Konsens darüber, dass die Digitalisierung erhebliche Veränderungen in praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaften bewirkt und dass dadurch unsere gesamten Lebenswelten verändert werden. Die Kommission Synergie und Intelligenz: technische, ethische und rechtliche Herausforderungen des Zusammenwirkens lebender und nicht lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung (SYnENZ) der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) befasst sich in grundsätzlicher Weise mit den sich durch diese Entwicklungen ergebenden neuen Formen des Zusammenlebens. Dabei soll es nicht nur um neue Kommunikations- und Interaktionsformen zwischen Menschen gehen. Auch das erweiterte Zusammenwirken mit ‘nicht lebenden‘ Objekten (Maschinen, ...) oder mit anderen Lebewesen, in welcher Art auch immer, ist Gegenstand der Kommissionsarbeit. DieSYnENZ-Kommission ist davon überzeugt, dass die vorhandenen und zu erwartenden technischen Möglichkeiten nur gemeinsam mit der Behandlung damit verbundener ethischer und rechtlicher Fragen sinnvoll erarbeitet werden können.

 

Die Kommission hat 2017 mit ihrer Arbeit begonnen. Am 14. und 15. Februar 2019 fand ein von der SYnENZ-Kommission organisiertes Symposium über das Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz statt. Das 2. SYnENZ-Symposium fand am 15. und 16. Februar 2023 unter dem Motto „Beurteilen – Messen – Bewerten“ statt. 

 

Zwei Bücher über das Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, die im Springer Verlag erschienen sind, sind abrufbar unter dem Link und unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-45845-4.pdf. Die Bücher basieren in großen Teilen auf Ausarbeitungen der auf diesem Symposium gehaltenen Vorträge. Sie sind im Open Access frei verfügbar und können damit einen breiten Leserkreis erreichen. 

 

Die Mitglieder der SYnENZ-Kommission: Susanne Beck (Rechtswissenschaften, stv. Sprecherin), Uwe Drewitz (Human Factors), Reinhold Haux (Medizinische Informatik), Tim Glowka (Allgemein- und Viszeralchirurgie), Esther Greussing (Kommunikationswissenschaft), Stefan Heuser (Systematische Theologie und Ethik, stv. Sprecher), Meike Jipp (Human Factors), Tim Kacprowski (Bioinformatik), Nicole Karafyllis (Philosophie), Christian Kehrt (Technikgeschichte), Karsten Lemmer (Verkehr und Energie), Michael Marschollek (Medizinische Informatik), Sanaz Mostaghim (Intelligente Systeme), Otto Richter (Agrarökologie), Sabine Salloch (Medizinethik), Jochen Steil (Robotik und künstliche Intelligenz, Sprecher), Marlin Ulmer (Wirtschaftswissenschaften), Annette Wagner (Innere Medizin, Nephrologie und Rheumatologie), Dominik Wolff (Erklärbare KI, Entscheidungsassistenz ) Klaus-Hendrik Wolf (Medizinische Informatik) und Lars Wolf (Connected and Mobile Systems).

 

Druckversion | Sitemap
© Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft