Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis (Sprecherin von RECOLLECT), Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie der TU Braunschweig, Bienroder Weg 80, D-38106 Braunschweig
E-Mail: n.karafyllis@tu-braunschweig.de
Hintergrund und Zielsetzung
Hauptaufgabe des Querschnittsbereichs RECOLLECT ist die transdisziplinäre Verständigung über Methoden, Objekte und Begriffe der Sammlungsforschung unter Einbindung regionaler Sammlungsinstitutionen und ihrer Bestände. Konzeptuell analysiert und weiter entwickelt werden Sammlungen, Sammlungsobjekte und das Sammeln selbst. Dazu gehören Vorstellungen von Sammlungen als Wissensspeicher, Erinnerungsorte oder kulturellem Erbe. Eine Besonderheit im Vergleich mit Sammlungsforschung andernorts: Natur- und kulturwissenschaftliche Sammlungen werden zusammen und jenseits etablierter Ressortlogiken betrachtet, z.B. Museen und Botanische Gärten, Archive und Genbanken. Die Region Braunschweig als Hort umfangreicher Sammlungen hat dafür die besten Voraussetzungen. Öffentlichkeitswirksame Verwertungsformen der gemeinsamen Arbeit sind v.a. Ausstellung, Workshop, Film und Text.
Mitglieder
Der Querschnittsbereich RECOLLECT arbeitet transdisziplinär. Seine ständigen Mitglieder sind: Brage Bei der Wieden (Archivwissenschaft/Geschichte), Peter Burschel (Geschichte, Bibliothekswissenschaft), Dietmar Brandes (Botanik), Thomas Döring (Kunstgeschichte), Ulrich Joger (Zoologie, Naturgeschichte), Nicole Karafyllis (Philosophie, Biologie), Jörg Overmann (Mikrobiologie), Henning Steinführer (Archivwissenschaft/Geschichte).
Damit sind folgende Sammlungsinstitutionen begründend am Querschnittsbereich beteiligt:
Der Kreis wird je nach konkretem Forschungsthema um entsprechende Expertinnen und Experten sowie Sammlungen erweitert.
Bisherige Aktivitäten:
RECOLLECT hatte seine konstituierende Sitzung am Freitag, 13. März 2020 – direkt vor dem Corona-bedingten Lockdown auch der Sammlungen.
2020/2021 hat RECOLLECT mit der Klasse für Geisteswissenschaften das wissenschaftliche Fest-Kolloquium Sammeln – Besitzen – Teilen, http://bwg-nds.de/gau%C3%9F-medaille/2021-carl-friedrich-gau%C3%9F-medaille-und-festkolloquium/ (Vorträge von Prof. Nicole C. Karafyllis und Prof. Jörg Overmann), im Rahmen der Verleihung der Gauß-Medaille an die Kunsthistorikerin und Sammlungsforscherin Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Berlin/Paris) am 30.04.2021 vorbereitet. Auch die Laudatio (Prof. Thomas Döring) sowie das Grußwort der Stadt (Dr. Henning Steinführer) hielt jeweils ein Mitglied von RECOLLECT, abrufbar auf dem Youtube-Kanal der BWG mit dem Vortrag der Preisträgerin. Die Druckfassungen finden sich im BWG-Jahrbuch 2021 (Göttingen 2022, S. 96-147).
Im Sommer 2021 wurde das gewählte Themenfeld der Migration von Objekten unter der spezifischen historischen Situation einer Epidemie bzw. Pandemie beforscht. Unter dem Titel Über Wanderratten und andere Überträger luden am 23.07.2021 zum interdisziplinären Werkstattgespräch mit Fokus Seuchengeschichte als Sozial- und Migrationsgeschichte die BWG (RECOLLECT), das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (Dr. Brage Bei der Wieden), in Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein (Dr. Philip Haas) und dem Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig (Prof. Ulrich Joger). Die Impulsvorträge und die Zusammenfassung der Diskussion sind im BWG-Jahrbuch 2021 abgedruckt (Göttingen 2022, S. 169-194).
Im Herbst 2021 ging die digitale Ausstellung Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur online, ein Ergebnis des BMBF-Verbundprojekts MIKROBIB. Sie wird gehostet von der Deutschen Digitalen Bibliothek: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kontaminierte-bibliothek/
Maßgeblich mit beteiligt von Seiten der BWG waren Prof. Jörg Overmann (DSMZ), Prof. Nicole C. Karafyllis (TU Braunschweig) und Dr. Alexander Waszynski (Junge BWG, jetzt Universität Greifswald), in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (vormaliger Direktor der UB Leipzig sowie der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel).
Das Jahr 2023 steht für RECOLLECT forscherisch im Zeichen der Reflexion der Restitutionsdebatte um die von Deutschland an Nigeria zurückgegebenen Benin-Bronzen (textbasierte Diskussion am 2. Juni 2023 im BWG-Haus) sowie in der Weiterführung der Konzept-Arbeit um das Verhältnis von Migration und (Sammlungs-)Objekt (Treffen am 21.07.2023 im BWG-Haus).