Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Akademie-Vorlesungen im Schloss 2022

Nacholtermin!!!!!!

 

am Mittwoch, 8. Februar 2023,  findet um 18:30 Uhr der im November ausgefallene Vortrag der Reihe „Akademie-Vorlesungen im Schloss- In Bewegung: Technologischer Wandel und Gesellschaft“ statt:

 

Mittwoch, 8. Februar 2023, 18:30 Uhr

Vertrauen in Wissenschaft als Grundlage für und Ziel von Wissenschaftskommunikation

Dr. Friederike Hendriks, Institut für Pädagogische Psychologie, Technische Universität Braunschweig

 

Veranstaltungsort:

Roter Saal

Schlossplatz 1

38100 Braunschweig

 

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich.

JETZT NEU ALS HYBRID VERANSTALTUNG!!!

FLYER_AKV_2022.pdf
PDF-Dokument [4.4 MB]

In Bewegung: Technologischer Wandel und Gesellschaft

 

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen prägen die gesellschaftliche Entwicklung. In welcher Beziehung, in welchem Wechselspiel stehen technisch-naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse? Was macht eine Gesellschaft „reif“ für „Neues“ und welche Voraussetzungen muss „Neues“ erfüllen, damit die Menschen es akzeptieren? Wie kommt Akzeptanz zustande, welchen Einflüssen und Parametern unterliegt sie?

Mit großer Dynamik kann seit dem Beginn der Industrialisierung jede technische Entwicklung mit der Auslösung gesellschaftlicher Änderungsprozesse verbunden gesehen werden, wie z.B. die Auswirkungen der Entwicklung der Eisenbahn auf die Mobilität der Menschen, oder die der Entwicklung des Rundfunks und dadurch rasch verfügbarer Informationen. Und es gibt noch zahlreiche weitere Beispiele aus den letzten 150 Jahren.

Heute sehen wir uns u.a. in einem atemberaubenden Digitalisierungsprozess, der unser Leben und die Gesellschaft zunehmend prägt. Und der Klimawandel macht uns klar, dass die Menschen sich anders verhalten müssen und geeignete Technologien für einen verantwortbaren Umgang mit Ressourcen unverzichtbar sind. Doch glaubt gleichzeitig ein beträchtlicher Teil der Menschen, dass Technik mehr Probleme verursacht als löst und dass technische Entwicklung nicht helfen kann, zentrale Menschheitsfragen wie Hunger und Klimawandel zu lösen.

Was werden uns neuere Erkenntnisse und Entwicklungen z.B. in der Quantenphysik und in der Gentechnologie in der Zukunft bringen? Welche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten werden autonome Verkehrssysteme haben können? Wie wird der Mensch mit der zunehmenden Künstlichen Intelligenz von Maschinen umgehen? Woher nehmen wir in der Zukunft elektrische Energie und wie ändert sich dadurch unser Leben? Welches Potenzial für gesellschaftliche Entwicklungen bergen künftig zu erwartende Erkenntnisse und Technologien und werden die helfen können, drängende Probleme zu lösen?

„In Bewegung: Technologischer Wandel und Gesellschaft“

Unter diesem Titel wirft die Vortragsreihe der Akademievorlesungen im Schloss im Jahr 2022 mittels thematischer Schlaglichter einen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft technischer Entwicklungen und auf deren spannende Beziehung zu Veränderungsprozessen in der Gesellschaft.

Aktuelles

Akademie-Vorlesungen  2025 im Schloss

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

21. Bioethik-Symposium

 

Palliativmedizin – Begleitung am Lebensende

 

am 18. Juni 2025 14:00 bis 18:00 Uhr im Haus der Wissenschaft Raum: Veolia/Weitblick, 5. OG Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das neue SYnENZ-Buch "Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten" steht ab sofort kostenlos zum download auf folgendem Link zur Verfügung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45845-4

Das Jahrbuch 2023 der BWG ist jetzt online über die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig einzusehen. Sie finden den Gesamtband und die einzelnen Artikel hier: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202503211016-0

Die BWG ist Mitunterzeichnerin eines offenen Briefes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an die EU

 

Den Brief finden Sie hier.

Druckversion | Sitemap
© Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft