Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Digitagtag 2020

Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft unterstützt den Digitaltag 2020 am 19.06.2020 durch drei Webinare:

 

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr: „Die Synergie von natürlicher und künstlicher Intelligenz – Möglichkeiten und Grenzen“, Prof. Dr. Reinhold Haux, Prof. Dr.-Ing. habil Sanaz Mostaghim

Was ist künstliche Intelligenz und was bedeutet sie für uns Menschen? Wie verändert sie Gesundheitsversorgung, Mobilität und Landwirtschaft? Wird in der Arztpraxis eine intelligente Maschine Symptome erfragen und Diagnosen erstellen? Wie verändern autonome Fahrzeuge den Straßenverkehr für Fußgänger und Radfahrer? Falls ja: Geht das überhaupt – technisch, ethisch, juristisch? Und die wichtigste Frage: Wollen wir dies eigentlich? Dies soll in dem Webinar diskutiert werden.

 

14:00 Uhr bis 14:30 Uhr: „Virtuelles Kupferstichkabinett: Pieter Bruegels graphische Welten im Herzog Anton Ulrich-Museum – und online“, Prof. Dr. Thomas Döring

Das Virtuelle Kupferstichkabinett (http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de) ist eine seit 2007 im Internet frei nutzbare Forschungsdatenbank zur Graphik der Frühen Neuzeit mit inzwischen über 100.000 Bildern und Metadatensätzen. Es basiert auf den Beständen im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die Online-Datenbank gehört zu den umfangreichsten und differenziertesten digitalen Ressourcen auf diesem Gebiet und wird im Rahmen eines Forschungsverbunds beständig fortentwickelt. Das Virtuelle Kupferstichkabinett wird als Instrument für kunsthistorische und transdisziplinäre Forschung weltweit genutzt. Die Breite der Rezeption hat ihre Ursache in der Funktion von Druckgraphik in der Frühen Neuzeit: Denn Druckgraphik bietet den umfassendsten, anschaulichsten und am weitesten verbreiteten Bilderspiegel der realen und geistigen Welt vom späten Mittelalter bis zur Aufklärung. Dies wird im Vortrag anlässlich der aktuellen Ausstellung des Herzog Anton Ulrich-Museums, „Brueghel. Ein Meisterwerk restauriert“, anhand der Graphik von und nach Pieter Bruegel d.Ä. (1525/30–1569) beispielhaft erläutert.

 

15:00 Uhr bis 16:00 Uhr: „Was verbirgt sich hinter der Abkürzung 5G?  – Ein Blick in die Zukunft des Mobilfunks“, Prof. Dr. Ulrich Reimers

Die fünfte Generation des Mobilfunks (allgemein als „5G“ bezeichnet) steht auch in Deutschland vor der Einführung. Was aber ist 5G? Wie unterscheidet es sich von der vierten Generation, die heute unter der Bezeichnung LTE bereits weit verbreitet ist? Ist 5G nur eine weitere Möglichkeit, das SmartPhone zu erreichen, oder ist es mehr? Und was ist von der Forderung zu halten „5G zur letzten Milchkanne?“. Das Webinar stellt 5G vor: die Technik und die Anwendungen.

 

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bis zum 16. Juni mit einer E-Mail an info@bwg.niedersachsen.de an. Die ersten zehn Anmeldungen für jeden der drei Vorträge können berücksichtigt werden. Eine Einladung zur Teilnahme erfolgt dann per Rück-E-Mail am 18. Juni.“

Die einzelnen Veranstaltungen und weiter finden Sie auf: https://digitaltag.eu/aktionen

Aktuelles

Jahresversammlung mit Verleihung der Carl Friedrich Gauß-Medaille und Carl Friedrich Gauß-Kolloquium am 25. April 2025

Dornse Altstadtrathaus 7, 38100 Braunschweig

 

weitere Informationen und Anmeldung hier.

Das neu SYnENZ-Buch "Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten" steht ab sofort kostenlos zum download auf folgendem Link zur Verfügung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45845-4

Das Jahrbuch 2023 der BWG ist jetzt online über die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig einzusehen. Sie finden den Gesamtband und die einzelnen Artikel hier: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202503211016-0

21. Bioethik-Symposium

 

Palliativmedizin – Begleitung am Lebensende

 

am 18. Juni 2025 14:00 bis 18:00 Uhr im Haus der Wissenschaft Raum: Veolia/Weitblick, 5. OG Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die BWG ist Mitunterzeichnerin eines offenen Briefes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an die EU

 

Den Brief finden Sie hier.

Akademie-Vorlesungen  2025 im Schloss

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Druckversion | Sitemap
© Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft