"Erforschung und Erhaltung der Phytodiversität"
anlässlich des 70. Geburtstages von
Professor Dr. Dietmar Brandes,
Leiter der AG Vegetationsökologie,
Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig
Ltd. Bibliotheksdirektor a. D. der Universitätsbibliothek
der TU Braunschweig,
Altpräsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft,
Freitag, 16. März 2018, von 10.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
der TU Braunschweig, Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig
PROGRAMM:
Begrüßung
Dr. Christiane Evers, Institut für Pflanzenbiologie, AG Vegetationsökologie, TU Braunschweig
Grußworte
Prof. Dr. Dieter Jahn, Vizepräsident für Forschung, Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, TU Braunschweig
Prof. Dr. Otto Richter, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
Prof. Dr. Ralf Mendel, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Pflanzenbiologie, Mitglied der BWG
Ruderalvegetation und Biodiversität
10.30 - 10.55
Prof. Dr. Ingo Kowarik
Urbane Ruderalvegetation - allgemeine Wertschätzung oder nur ein Fall für Spezialisten?
10.55 - 11.20
Dr. Hans-Helmut Poppendieck
Vegetation der Mittelstreifen innerstädtischer Haupt- und Schnellstraßen
11.20 - 11.30 Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der
TU Braunschweig
Mediterranraum
11.50 - 12.15
Prof. Dr. Erwin Bergmeier
Ruderalvegetation Kretas - Ein Überblick
12.15 - 12.40
Prof. Dr. Ulrich Deil
Felsenhabitate als Refugien und Evolutionszentren für Pflanzen
12.40 - 13.05
Uwe Raabe
Auf der Suche nach einem der am stärksten gefährdeten Ackerunkräuter Europas - Silene longipetala
Biodiversität und Artenschutz
14.30 - 14.55
Dr. Andres Zehm
Vom Wissen zum Handeln - Botanischer Artenschutz in Bayern
14.55 - 15.20
Dr. Peter Gaußmann
Zur Bedeutung von linearen Raumstrukturen für das Wanderverhalten und die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten im Ruhrgebiet
15.20 - 15.45
Prof. Dr. Klaus Adolphi
Anmerkungen zur Bekämpfung "invasiver" Arten
16.10 - 16.35
Prof. Dr. Dietmar Zacharias
Zur Biodiversität der Pflanzen in unserer Ernährung
16.35 - 17.00
Prof. Dr. Agnieszka Piernik
Saline Vegetation in Poland
17.00 - 17.25
Prof. Dr. Thomas Kaiser
Flora der historischen Parkanlagen Celles
17.25 - 17.50
Dr. Hans-Ulrich Kison
Die Flechten des Nationalparks Harz
Abschlussbemerkung